Desk Sharing Projekte erfolgreich im Unternehmen einführen
raum]für[raum® – von Anfang an die richtige Software.
Unterstützung von Anfang an
Wir betrachten Ihr Desk Sharing Projekt in der Gesamtheit
Im vergangenen Jahr haben wir bei mediaDIALOG so viele Unternehmen bei der Einführung von Desk Sharing Konzepten unterstützt wie nie zuvor. Das verwundert angesichts der anhaltenden Entwicklung mit dem Trend zur hybriden Arbeit nicht. Homeoffice ist aus unterschiedlichen Gründen inzwischen weit verbreitet und etabliert. Dennoch hat der lange Zeitraum, in dem es zum Teil keine andere Möglichkeit gab, als im Homeoffice zu arbeiten, auch gezeigt, dass der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen im Büro wichtig ist und ein gesundes Arbeitsklima weiter unterstützt.
Gründe für die Einführung von Desk Sharing
Die Gründe für die Einführung von Desk Sharing sind vielfältig. Der Blick in die Büros hat in den vergangenen Monaten eindrücklich gezeigt, dass nur noch ein Teil der vorhandenen Arbeitsfläche benötigt wird, wenn Mitarbeitern die Möglichkeit zur Arbeit im Homeoffice gegeben wird. Dementsprechend werden deutlich weniger Arbeitsplätze in Form von fest zugeordneten Schreibtischen benötigt. Stattdessen stehen 2 Möglichkeiten zur Wahl, die meist gleichzeitig genutzt werden.
Flächenoptimierung und Kosteneinsparung
Ein Teil der frei gewordenen Fläche kann möglicherweise abgemietet werden. Facility Manager werden direkt das damit verbundene Einsparpotenzial (Ausstattung, Reinigung, Heizkosten, Strom usw.) durchrechnen.
Kommunikation fördern – Moderne Arbeitsumgebung schaffen
Ein anderer Teil der gewonnenen Fläche sollte allerdings dazu genutzt werden das eigene Büro noch attraktiver zu gestalten. Mitarbeiter sollten an einigen Tagen gerne ins Büro kommen und nicht nur deshalb, weil entsprechende Betriebsvereinbarungen sie weiterhin dazu zwingen. Im Fokus stehen dabei neben den klassischen Besprechungsräumen weitere, modern eingerichtete Besprechungsflächen, die die Kommunikation in und zwischen den verschiedenen Teams vor Ort fördert. Die Reduzierung der Schreibtische trägt ebenfalls zu einem besseren Austausch untereinander bei. Häufig sind Open Spaces hilfreich. Gleichzeitig müssen den Mitarbeitern jederzeit genügend Rückzugsoptionen zur Verfügung stehen. Sei es, um konzentriert an komplexen Aufgaben in Ruhe arbeiten zu können, oder um an einer Videokonferenz ohne Hintergrundgeräuschen teilzunehmen.
Das vorrangige Ziel sollte es demnach sein eine Arbeitsumgebung zu schaffen, die so attraktiv gestaltet wird, dass die Mitarbeiter gerne herkommen und der Austausch untereinander dadurch deutlich gefördert wird.
Wie sieht das Projektteam aus?
Wenn die Zielstellung klar ist, wie schaut dann das entsprechende Projektteam aus, welches die erfolgreiche Einführung eines Desk Sharing Konzeptes begleitet? Was wird im Rahmen des Change Management beachtet?
Oben wurde bereits das Facility Management vor dem Hintergrund der Flächenoptimierung und Kosteneinsparung erwähnt.
In einigen Unternehmen gibt es inzwischen spezielle Positionen, bspw. „Workplace Manager“, die sich mit der Neugestaltung der Büroflächen auseinandersetzen und dabei auf die verschiedenen Anforderungen der Mitarbeiter eingehen und diese in Einklang mit deren Aufgaben bringen.
Außerdem ist die HR-Abteilung häufig an der Mitgestaltung im Projekt beteiligt, spielt das neue Arbeitskonzept doch schließlich eine wichtige Rolle, als attraktiver Arbeitgeber, weiterhin zahlreiche Talente für das Unternehmen zu begeistern. Die Möglichkeit zur Arbeit im Homeoffice wird mittlerweile von vielen, hervorragenden Bewerbern vorausgesetzt. Mit einem attraktiv gestalteten Büro lässt sich weiter punkten.
Falls vorhanden, sollten auch Betriebs- oder Personalrat frühzeitig mit in die Konzeption einbezogen werden, da die Einführung in aller Regel mitbestimmungspflichtig ist.
Allein diese wenigen Absätze zeigen also, dass die Einführung von Desk Sharing eine Reihe von Vorteilen mit sich bringt, die das Interesse verschiedener Abteilungen hervorruft. Die frühzeitige Einbindung aller Beteiligten verbessert das Ergebnis.
Mitarbeiterbefragung
Die Einführung eines neuen Arbeitskonzeptes sollte sich an den Bedürfnissen der Mitarbeiter ausrichten. Häufig werden daher Mitarbeiterbefragungen durchgeführt, bei denen herausgearbeitet wird, wie Mitarbeiter in Zukunft arbeiten möchten und worauf wert gelegt wird. Wer möchte wie viel im Homeoffice arbeiten? Wie wichtig ist der „eigene“ Schreibtisch? Wie sollten Kommunikationsflächen gestaltet sein? Wie kann der Austausch gefördert werden?
![Kommunikaton raum]für[raum® – vereinfacht und automatisiert die Prozesse der Kommunikation](https://www.raumverwaltung.de/wp-content/uploads/2022/01/Kommunikaton.jpg)
Austausch mit Experten
Desk Sharing ist inzwischen keine Randerscheinung mehr. Der Austausch mit Experten, also den Personen, die ähnliche Projekte schon häufig begleitet haben, ist hilfreich. Das können externe Berater sein oder auch Beziehungen zu persönlichen Kontakten im eigenen beruflichen Netzwerk.
Bei mediaDIALOG haben wir bereits zahlreiche Desk Sharing Projekte begleiten dürfen und sind daher mit verschiedenen Möglichkeiten zur Umsetzung vertraut. Dabei können Sie auf das Know-How zahlreicher, erfolgreicher Kundenprojekte zurückgreifen, speziell im Austausch mit unserem zertifizierten Projektmanagement.
Digitale Buchungslösung
Mit dem Umstieg auf flexible Arbeitsplätze wird (häufig auch im Selbstversuch) schnell deutlich, dass eine digitale Buchungslösung den Arbeitstag unterstützt und strukturiert. Ihre Mitarbeiter möchten zum einen flexibel bei der Wahl des Arbeitsortes sein, zum anderen aber auch die Gewissheit haben, dass geeignete Arbeitsplätze frei vorhanden sind und den jeweiligen Anforderungen entsprechen. Um Ihre Mitarbeiter dabei zu unterstützen haben wir raum]für[raum entwickelt.
Einen Arbeitsplatz in meiner Homezone für morgen Vormittag buchen? Nach der Mittagspause eine Videokonferenz im Einzelbüro und anschließend noch der Austausch mit meinen Kolleginnen und Kollegen in einer der Collaboration Areas? Egal, ob bereits zur Planung am Vortag oder spontan vor Ort: raum]für[raum unterstützt Sie in Ihrem Arbeitsalltag einfach und schnell auf verschiedenen Wegen:
Moderne Arbeitswelten
Buchungsmöglichkeiten im Überblick

Dabei können Sie schon bei der Auswahl Ihres Arbeitsortes verschiedene Anforderungen (z.B. Ausstattung, Lage usw.) berücksichtigen oder sich gezielt in der Nähe Ihrer Kollegin einbuchen, mit der Sie zusammenarbeiten werden. Unterstützt werden Sie dabei auf interaktiven Flächenplänen, mit Favoriten und auch Eigenschaften- und Personensuchen. So konzipiert, damit Sie gerne im Büro sind, weil sich dieses an Ihren Wünschen orientiert und verschiedene Möglichkeiten bietet.
Über den Autor
Daniel Hilbich hat Sales & Management studiert und erhält als Account Manager bei mediaDIALOG vielseitige Einblicke in Arbeitswelten unterschiedlichster Unternehmen. Als Verfechter von Hybrid-Office-Konzepten sieht er in der aktuellen Zeit sehr viele Chancen und unterstützt unsere Kunden leidenschaftlich bei der Auswahl nach passenden Buchungslösungen mit raum]für[raum®.
Kostenlos testen
30 Tage – mit Support –
ohne Installation – ohne Risiko!
Rufen Sie uns an
Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung.
Folgen Sie uns

Bismarckstraße 38 | D-57076 Siegen
Telefon: +49 (0)271 660620 | Telefax: +49 (0)271 6606210
E-Mail: kontakt@mediadialog.de | Internet: www.mediadialog.de
Impressum | Datenschutz