Goldstandard Software Solutions

Goldstandard Software Solutions

Alles, was zählt

Zertifikate, Siegel und Rezensionen sollen Vertrauen, Seriosität und Stabilität vermitteln. Doch in einem Markt voller Google-Bewertungen, OMR-Scores und Award-Nominierungen verliert man schnell den Überblick.

Was wirklich zählt, sind nachweisbare Qualität, wirtschaftliche Stärke und höchste Standards in der Umsetzung.

Genau das garantieren die Zertifikate der ISO und Creditreform – wir fassen es als „Goldstandard“ zusammen. Damit bieten wir Ihnen nicht nur Sicherheit, sondern die Gewissheit, dass Ihr Buchungsprojekt optimal live geht.

CredoZert
Der Goldstandard für Software
Dekra ISO 27001

Mit raum]für[raum setzen Sie auf das flexibelste, leistungsstärkste und erprobteste Buchungstool am Markt – anerkannter Gold-Standard der Branche.

Unser erfahrenes Team aus zertifizierten Projektmanagern stellt Ihre Anforderungen in den Mittelpunkt und sorgt für eine reibungslose Umsetzung. Unterstützt wird dies durch klare, ISO-zertifizierte Prozesse, die höchste Qualität und Sicherheit gewährleisten.

Wir gemeinsam sind mediaDIALOG – seit 2002 vertrauen DAX-Unternehmen, Bundesbehörden, KMU und die öffentliche Verwaltung auf unsere Expertise. Unsere wirtschaftliche Stabilität und Verlässlichkeit sind für alle unsere drei Kundenkreise Enterprise, KMU und Public ausgezeichnet – für eine Partnerschaft, die Ihnen langfristige Sicherheit bietet.

Alles, was zählt, ist Ihr Projekt. Und wir realisieren es für Sie. Garantiert!

Goldstandard Enterprise Software Solutions
Goldstandard KMU Software Solutions
Goldstandard Public Software Solutions
Großes Master-Release 6.0 von raum]für[raum

Großes Master-Release 6.0 von raum]für[raum

Entdecken Sie das Master-Release 6.0 von raum]für[raum – Jetzt verfügbar!

Der November markiert einen Meilenstein für alle Nutzer unserer Buchungsplattform raum]für[raum: Das neue Master-Release 6.0 ist da! Mit einem modernen Re-Design, innovativen Funktionen und zahlreichen technischen Verbesserungen sorgt es für eine noch effizientere und angenehmere Nutzung im Arbeitsalltag.

Re-Design des Kalenders: Neue Übersichtlichkeit

Der Kalender in raum]für[raum erstrahlt in neuem Glanz: Die Tages- und Wochenansicht wurde durch eine neue, übersichtlichere Kalenderansicht ersetzt. Nutzer profitieren von einer deutlich verbesserten Benutzerführung, die eine intuitive Orientierung über die Auslastung von Arbeitsplätzen, Räumen und Ressourcen ermöglicht. Diese Verbesserung sorgt nicht nur für eine optimierte Visualisierung der Belegungen, sondern macht das Planen und Buchen noch einfacher und zeitsparender.

raumverwaltung Release 6.0

Neuer Buchungsassistent: Mehr Szenarien, mehr Flexibilität

Die Optimierung unseres Buchungsassistenten ist seit mehreren Releases ein kontinuierlicher Prozess und erreicht mit dem kommenden Release ihren Höhepunkt. Die Benutzeroberfläche wurde weiter verbessert und bietet nun eine noch intuitivere und ansprechendere Nutzererfahrung. Neben den klassischen Buchungsszenarien sind jetzt auch erweiterte Optionen, wie etwa Ressourcenbuchungen oder raumlose Anfragen, möglich. Der neue Buchungsassistent wurde zudem um die Funktionalitäten aus unserem SAP-FI-Modul erweitert, die jetzt in einem komplett neuen Design und benutzerfreundlicheren Bedienung integriert sind. So wird die Verwaltung von Räumen, Arbeitsplätzen und Ressourcen noch flexibler und anpassungsfähiger an die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens.

Verbesserte Barrierefreiheit: Mehr Inklusion

Die Themen Barrierefreiheit und Inklusion sind uns ein besonderes Anliegen. Im neuen Release haben wir vor allem den Color Contrast und die Darstellung von Farbinformationen verbessert, sodass auch Nutzer mit Sehbeeinträchtigungen von einer besseren Nutzbarkeit profitieren. Mit diesen Optimierungen möchten wir sicherstellen, dass raum]für[raum für alle zugänglich und bedienbar ist.

Technische Updates: Wechsel auf PHP 8.3

Unter der Haube gibt es ebenfalls einen großen Schritt nach vorne: Mit dem Release 6.0 erfolgt die Umstellung auf die neueste PHP-Version: 8.3. Dies bedeutet nicht nur eine erhöhte Performance und Stabilität, sondern auch eine zukunftssichere Plattform, die den neuesten technischen Anforderungen entspricht. So sind Sie bestens für kommende Entwicklungen gerüstet.

Neue REST-API: Zukunftssichere Schnittstelle für vielfältige Anwendungsfälle

Version 6.0 bringt eine brandneue REST-API mit sich, die die Integration von raum]für[raum in externe Anwendungen und Services weiter verbessert. Diese Schnittstelle ist der Schlüssel für zukünftige Entwicklungen und ermöglicht es uns, neue Anwendungsfälle optimal umzusetzen:

 

  • Grundlage für unsere neue raum]für[raum-App
    Mehr als 10 Jahre nach dem ersten Release erscheint voraussichtlich im Januar 2025 die neue raum]für[raum-App. Diese basiert vollständig auf der neuen REST-API. Dies ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Datenverbindung und bietet die Grundlage für die mobile Nutzung von raum]für[raum in Echtzeit.
  • Indoor-Navigation
    Einen weiteren spannenden Anwendungsfall stellt die Indoor-Navigation dar. Die REST-API bietet die technischen Voraussetzungen für präzise Standorterkennung und Wegführung in Innenräumen. Einen ersten erfolgreichen Showcase haben wir bereits auf der ORGATEC in Köln vorgestellt und sehr positive Resonanz von unseren Besuchern erhalten.

Jetzt Migration starten!

Die Migration auf Version 6.0 kann ab sofort geplant und umgesetzt werden. Unser Team unterstützt Sie bei einer reibungslosen Umstellung, damit Sie schnell von den neuen Funktionen profitieren können.

Wir feiern das Release!

Mit einem modernen Design, erweiterten Funktionalitäten und technischen Innovationen setzt das Master-Release 6.0 neue Maßstäbe für die Verwaltung von Arbeitsplätzen, Räumen und Ressourcen.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen zur Migration oder zu den neuen Features. Profitieren Sie jetzt von den Verbesserungen, die raum]für[raum für Sie bereithält!

Outlook Add-ins: Änderungen bei der Add-in-Unterstützung – Was Sie wissen müssen

Outlook Add-ins: Änderungen bei der Add-in-Unterstützung – Was Sie wissen müssen

Microsoft hat eine wichtige Änderung für Outlook unter Windows angekündigt: Die Unterstützung von COM-Add-ins wird eingestellt. Stattdessen setzt Microsoft auf systemübergreifende Web Add-ins. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, was das für bestehende Add-ins bedeutet und welche Vorteile die neuen Web Add-ins bieten.

Warum der Wechsel zu Web Add-ins?

Das neue Outlook zielt darauf ab, die Erweiterbarkeit über alle Plattformen und Systeme zu vereinheitlichen. Microsoft setzt auf Web-Technologien, um eine stabilere Add-in-Erfahrung zu gewährleisten. COM-Add-ins sind zwar leistungsfähig, aber veraltet und auf Windows beschränkt. Die Umstellung auf Web Add-ins stellt die Kompatibilität mit dem neuen Outlook sicher und ermöglicht die Nutzung der Add-ins auf iOS-Systemen, mobilen Geräten und im Web.

Outlook Add-ins: Unterschiede zwischen COM- und Web Add-ins

Ein Vergleich zwischen COM- und Web Add-ins zeigt, warum diese Umstellung so bedeutsam ist:

COM Add-in vs. Web Add-in - Outlook (Microsoft)

Die Web Add-ins sind systemunabhängig und zukunftssicher, was Unternehmen eine flexiblere Nutzung und bessere Vorbereitung auf kommende Entwicklungen ermöglicht.

Auswirkungen auf unser Outlook Add-in

Unsere Buchungsplattform raum]für[raum verfügte bisher über ein COM-basiertes Outlook-Add-in. Um weiterhin volle Kompatibilität mit den neuesten Outlook-Versionen zu gewährleisten, haben wir unser Add-in auf die neue Web-Technologie umgestellt. Dadurch kann unser Add-in jetzt neben Windows auch auf iOS und auf mobilen Geräten genutzt werden.

Plattformunabhängigkeit: Unser Add-in funktioniert jetzt auf allen Geräten und Systemen.
Zukunftssicherheit: Die Web-Technologie garantiert Kompatibilität mit zukünftigen Outlook-Versionen.
Einfachere Verwaltung: Web Add-ins erfordern keine lokale Installation und Updates werden automatisch durchgeführt.
Konsistente Benutzererfahrung: Egal auf welchem Gerät, das Add-in läuft zuverlässig und effizient.

Die neuen Outlook Add-ins: Zukunftssicher und flexibel

Der Wechsel zu Web Add-ins ist ein wichtiger Schritt für die Zukunft. Mit dieser modernen Lösung profitieren Sie von einer flexibleren Nutzung und einfacheren Verwaltung.

Unser Outlook Add-in ist nun vollständig auf Web-Technologie umgestellt – damit Sie auch weiterhin problemlos Arbeitsplätze, Räume und Ressourcen buchen können.

Bleiben Sie mit uns auf dem neuesten Stand!

Jetzt sind Sie am Zug! Wir als mediaDIALOG unterstützen Sie gern bei Ihrem individuellen “Wechselfahrplan”. Falls Sie Fragen haben oder Anregungen wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir helfen Ihnen gern weiter.

Release 5.8 out now: Outlook Raumpostfächer & neue Benutzeroberfläche

Release 5.8 out now: Outlook Raumpostfächer & neue Benutzeroberfläche

Entdecken Sie unsere raum]für[raum-Version 5.8

Raum- und Arbeitsplatzmanagement war noch nie so effizient und nahtlos integriert wie mit der neuen raum]für[raum-Version 5.8!
Wir freuen uns, Ihnen die neuen Verbesserungen zu präsentieren, die Ihre Arbeitsabläufe auf ein neues Level heben werden.

 

Verbesserte Synchronisation mit Outlook Raumpostfächern

Ein echtes Highlight der Version 5.8 ist die brandneue Synchronisation mit Outlook-Raumpostfächern. Diese Funktion bietet eine noch bessere Integration Ihrer Raumbuchungen und Terminverwaltung in Ihrem Outlook-Kalender. Dadurch werden Ihre Arbeitsabläufe nicht nur effizienter, sondern auch nahtloser und besser koordiniert.

 

Neue Benutzeroberfläche für ein optimiertes Nutzererlebnis

Wir haben auch die Modernisierung der Benutzeroberfläche konsequent fortgesetzt, um Ihnen ein noch benutzerfreundlicheres Erlebnis zu bieten. Sowohl der beliebte Buchungsassistent als auch die grafische Desk-Sharing-Oberfläche wurden einer gründlichen Überarbeitung unterzogen. Das Ergebnis ist eine frische und intuitive Oberfläche, die Ihre Nutzung von raum]für[raum noch angenehmer gestaltet. Mit dieser neuen GUI setzen wir einen weiteren großen Schritt in Richtung Zukunft, und wir sind gespannt auf Ihr Feedback dazu.

 

Neue Displays im Bereich eINK-Technologie

Auf die langjährig im Einsatz befindlichen imagotags folgen mit der Version 5.8 die Vusion Displays von PDI. Im Unterbau hat sich technisch einiges getan, unter anderem wird eine neue API namens sepioo genutzt. raum]für[raum ist somit auch in diesem Thema zukunftssicher unterwegs.

 

Wir sind überzeugt, dass Sie von diesen Verbesserungen begeistert sein werden. Ihre Rückmeldungen und Anregungen haben uns auf diesem Weg sehr geholfen, und wir möchten uns herzlich dafür bedanken. Wir nehmen bereits seit Mitte Mai Bestellungen für die Migration auf die Version 5.8 entgegen. Die Umsetzung der Migrationen erfolgt zeitnah in enger Abstimmung mit den Projektteams.

Übrigens, nochmal der Hinweis:

raum]für[raum funktioniert jetzt auch nahtlos im neuen Microsoft Teams, was Ihnen noch mehr Flexibilität und Möglichkeiten bietet.

Bleiben Sie gespannt auf weitere Ankündigungen und Details zu raum]für[raum-Version.

Individuelle Etagenpläne für Desk Sharing

Individuelle Etagenpläne für Desk Sharing

Die Art und Weise, wie wir arbeiten, hat sich in den letzten Jahren drastisch verändert und Unternehmen müssen sich diesen Veränderungen anpassen. Ein Schlüsselaspekt der modernen Arbeitsplatzgestaltung ist das Desk Sharing, bei dem Arbeitsplätze flexibel genutzt werden können. Hierbei spielen Etagenpläne eine entscheidende Rolle, um die Arbeitsumgebung in der Desk Sharing Software übersichtlich und nutzerfreundlich darzustellen. 

So müssen Etagenpläne sein!

Optisch ansprechend

Etagenpläne sind oft der erste Eindruck, den Mitarbeitende von ihrer Arbeitsumgebung erhalten. Daher ist die ästhetische Gestaltung von großer Bedeutung. Ein visuell ansprechender Etagenplan kann die Mitarbeitenden dazu ermutigen, die Software aktiv zu nutzen und sich auf die Suche nach einem passenden Arbeitsplatz zu begeben.

Schnell zu erfassen

Zeit ist ein wertvolles Gut, und niemand möchte sie damit verschwenden, sich mit komplizierten Etagenplänen auseinanderzusetzen. Die Nutzerfreundlichkeit steht im Vordergrund, weshalb Etagenpläne schnell erfassbar sein müssen. Eine klare Darstellung und intuitive Navigation ermöglichen es Mitarbeitenden, in Sekundenschnelle den passenden Arbeitsplatz zu finden.

Einfach in der Handhabung

Komplexität sollte nicht die Nutzung beeinträchtigen. Etagenpläne sollten darauf ausgelegt sein, leicht bedienbar zu sein. Mitarbeitende sollten mit wenigen Klicks den gewünschten Arbeitsplatz finden und buchen können. Eine benutzerfreundliche Oberfläche ist entscheidend, um die Akzeptanz und Nutzung der Software zu fördern.

Mit detaillierten Informationen

Um die richtige Wahl bei der Arbeitsplatzsuche zu treffen, benötigen Mitarbeitende detaillierte Informationen zu den Flexplätzen. Etagenpläne sollten daher nicht nur eine Übersicht über alle buchbaren Arbeitsplätze im Unternehmen bieten, sondern auch den Zugriff auf wichtige Details wie Standort, Ausstattung und Verfügbarkeit der Arbeitsplätze bieten. Diese Informationen helfen Mitarbeitenden dabei, den für sie besten Arbeitsplatz an allen Standorten auszuwählen.

Optimiert für Ladezeiten

In der schnelllebigen Geschäftswelt ist Zeit ein entscheidender Faktor. Daher sollten Etagenpläne so konzipiert sein, dass sie optimale Ladezeiten bieten. Unnötige Verzögerungen bei der Anzeige von Informationen sollten vermieden werden, um den reibungslosen Arbeitsablauf zu gewährleisten.

Individuell anpassbar

Jedes Unternehmen ist einzigartig und hat seine eigenen Anforderungen an Etagenpläne. Daher sollte in der Desk Sharing Software die Möglichkeit geboten werden, die eigenen Etagenpläne hochzuladen. Die einen mögen es detailreich, bunt und in 3D, während andere besser mit schlichten 2D-Plänen zurechtkommen. Auch jeder Standort sollte seine eigenen Pläne einbinden können. Eine Begrenzung auf einen Stil von Etagenplänen sollte vermieden werden.

Desk Sharing mit raum]für[raum

In unserer Anwendung sind Etagenpläne nicht nur optisch ansprechend und einfach zu handhaben, sondern bieten Unternehmen auch die Flexibilität, wichtige Details jederzeit eigenständig hinzuzufügen oder zu ändern. Durch die sogenannten “Point-of-Interests”, können Feuerlöscher, Fluchtwege, Toiletten, Aufzüge, Küchen etc. jederzeit mühelos per Drag-and-Drop hinzugefügt oder verschoben werden.

Falls Sie mit Ihrem Architekten-Grundriss nicht zufrieden sind, bieten wir Ihnen einen Etagenplan-Service an. Unsere Kreationsabteilung setzt auf Wunsch individuelle Designvorstellungen um, um sicherzustellen, dass Etagenpläne nicht nur funktional und barrierefrei, sondern auch ästhetisch ansprechend sind.

Erfahren Sie mehr über unsere Lösungen und wie sie die Zukunft der Arbeit gestalten können.

Desksharing Etagenplan Desksharing Etagenplan
Wie organisiert man Desk Sharing?

Wie organisiert man Desk Sharing?

Die Art und Weise, wie wir arbeiten, hat sich in den letzten Jahren verändert. Traditionelle Bürostrukturen weichen modernen Arbeitsplatzkonzepten, die die Flexibilität und Effizienz steigern. Eine solche innovative Methode ist das “Desk Sharing“, bei dem Arbeitsplätze geteilt werden, um die Nutzung von Büroflächen zu optimieren.

 

Wie organisiert man Desk Sharing?

Im Folgenden geben wir Ihnen Tipps für eine effiziente Arbeitsplatznutzung an die Hand:

 

1. Klare Desk-Sharing-Richtlinien erstellen

Bevor Sie Desk Sharing einführen, ist es entscheidend, klare Richtlinien und Regeln aufzustellen. Diese Richtlinien sollten Dinge wie Reservierungsprozesse, Nutzungsdauer der Arbeitsplätze und Verantwortlichkeiten der Mitarbeitenden abdecken. Die Transparenz in Bezug auf die Erwartungen hilft, Konflikte zu minimieren und die Effizienz zu steigern.

2. Implementierung einer Reservierungssoftware

Eine Reservierungssoftware ist ein wesentlicher Bestandteil des Desk Sharing. Sie ermöglicht es Mitarbeitenden, Arbeitsplätze im Voraus zu buchen, was die Planung und Organisation erheblich erleichtert. Die Software sollte benutzerfreundlich sein und die Möglichkeit bieten, Arbeitsplätze je nach Bedarf und Verfügbarkeit auszuwählen.

3. Flexibilität und Auswahlmöglichkeiten bieten

Desk Sharing funktioniert am besten, wenn es den Mitarbeitenden die Flexibilität bietet, den für sie besten Arbeitsplatz auszuwählen. Unterschiedliche Arbeitsumgebungen, z. B. ruhige Arbeitsplätze für konzentriertes Arbeiten und offene Bereiche für Teamzusammenarbeit, sollten zur Verfügung stehen. Dies ermöglicht es den Mitarbeitenden, ihre Arbeitsumgebung an die jeweiligen Aufgaben anzupassen.

4. Technologie und Infrastruktur optimieren

Eine zuverlässige Technologie- und Kommunikationsinfrastruktur ist entscheidend für den Erfolg des Desk Sharing. Stellen Sie sicher, dass die Internetverbindung stabil ist und dass die Mitarbeitenden problemlos auf notwendige Ressourcen und Informationen zugreifen können. Dies erleichtert die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch.

5. Schulungen und Sensibilisierung

Die Einführung von Desk Sharing erfordert Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen für die Mitarbeitenden. Sie sollten verstehen, wie das System funktioniert und wie sie es am effektivsten nutzen können. Die Schulungen sollten auch den Umgang mit technischen Herausforderungen und die Einhaltung der Richtlinien abdecken.

6. Feedback sammeln und anpassen

Das Sammeln von Feedback von den Mitarbeitenden ist entscheidend, um das Desk-Sharing-System kontinuierlich zu verbessern. Hören Sie auf die Anliegen und Vorschläge und passen Sie die Richtlinien und Prozesse entsprechend an.

7. Überwachung und Optimierung

Desk Sharing ist keine einmalige Implementierung, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Überwachen Sie die Nutzung der Arbeitsplätze und die Effizienz des Systems. Analysieren Sie, wie die Büroflächen genutzt werden, und optimieren Sie sie gegebenenfalls.

In einer Welt, die von Flexibilität und Effizienz geprägt ist, kann Desk Sharing ein mächtiges Werkzeug sein, um die Arbeitsplatznutzung zu maximieren. Mit klaren Richtlinien, der richtigen Technologie und kontinuierlicher Anpassung kann Desk Sharing dazu beitragen, eine moderne und dynamische Arbeitsumgebung zu schaffen, in der Mitarbeitende effektiv und zufrieden arbeiten können.